Die Anlage wird mit dem Zimo Digitalsystem gesteuert.
Zum Einsatz gelangen derzeit:
MX10 mit 1 x 12 Ampere und 1 x 8 Ampere Ausgang
mehrere Fahrpulte MX31 FU und MX32 FU
MXFU für MX 31FU
300 m Fahrpultkabel
350 m Steuerkabel / Datenleitung f. Fahrpulte MX9, MX8 etc.
Zur Verstärkung der Stromeinspeisung
1x MX1HS als Booster 2 x 8 Ampere
1x Lenz Booster 8A
1x Lenz Booster 3A
1x Massoth Booster 12 A
2x Heller Booster 10 A (nur noch zur Weichen und Signalsteuerung)
1x MD Booster 10 A
2x Fahrpult-Booster (Hübsch)
Weichenansteuerung:
55025 LGB Weichendecoder
MX8M Zimo Weichenmodul 16 - fach
DWD06 Dietz Weichendecoder 6-fach
DWD09 Dietz Weichendecoder 6-fach
MX88 Zimo Weichendecoder 1-fach
4-fach Massoth Weichendecoder
16-fach Spassbahn Weichendecoder
Verkabelung:
Fahrstromversorgung:
490 m 1,5 m² Kabel
200 m 2,5 m² Kabel
Weichenanschluss:
1250 m 0,75 m² Kabel
Beleuchtung:
400 m 0,75 m² Kabel (von Trafos zu Verteilern)
350 m 0,50 m² Kabel (von Verteilern zu Verbrauchern - Lampen etc.)
Kehrschleifen:
4x Massoth (12 A) mit Kontaktgleis Steuerung
Des weiteren sind alle Loks mit Zimo Lokdecodern der Serien MX45, MX65, MX66, MX69 MX690, MX699 ausgestattet.
Die serienmäßig eingesetzten Loks zum Teil noch mit den üblichen LGB Decodern oder auch mit Massoth Decodern und Märklin Multiprotokoll Decodern.
Eine PC Steuerung zur Unterstützung und Zugsicherung ist in Vorbereitung aber noch nicht angeschlossen. Aktuell werden die Rückmelder “Marke” Spassbahn angeschlossen.
Steuerungssoftware ist noch nicht festgelegt. Rocrail wird derzeit favorisiert.
Neuere Lokomotiven mit LGB Decoder on Bord werden demnächst auf Zimo MX699 umgebaut. Sound in den Loks, wenn nicht original LGB, dann von Zimo oder Dietz.
Die Anlage soll in einem späteren Ausbau vollautomatisch, teilautomatisch oder manuell gesteuert werden können.
Bahnübergänge werden zur Zeit teils akustisch gesichert. optische Einrichtungen und Schranken werden später folgen und installiert.
Alle Angaben mit Stand Herbst 2020